Organisierte Management-Informationen
Darüber hinaus ermöglicht DRGlize! neben Verweildaueranalysen, Darstellung des Katalogeffektes, CH-IQI-Auswertungen, SPLG-Analysen und Patientenpfaden weitere umfangreiche Analysemöglichkeiten für Controller, Medizincontroller und Geschäftsführer in Spitälern.
Ihre Fälle werden mit den verfügbaren SwissDRG-Groupermodellen gruppiert, sodass auch Katalogeffekte mit wenigen Klicks in Sekunden analysiert werden können.
DRGlize! ist für den SMARTlize!-Workspace verfügbar!
Zentrales Klinik-Cockpit
Alle steuerungsrelevanten Informationen im Überblick
DRG-Umschlüsselung
Mindestmengen
Analyse der Mindestmengen nach SPLG
Qualitätsmanagement
SPLG-Leistungsgruppen
Gruppierung der Daten mittels lizensierten SPLG-Grouper
Verweildauer
Umfangreiches Verweildauer-Management
Einzelfallanalyse
Benchmarking
Zentrales Klinik-Cockpit
Alle steuerungsrelevanten Informationen im Überblick
DRG-Umschlüsselung
Mindestmengen
Analyse der Mindestmengen nach SPLG
Qualitätsmanagement
CH-IQI-Analysen
SPLG-Leistungsgruppen
Gruppierung der Daten mittels lizensierten SPLG-Grouper
Verweildauer
Umfangreiches Verweildauer-Management
Einzelfallanalyse
Benchmarking
Das sagen unsere Kunden
Testen Sie DRGlize! für Ihr Krankenhaus
Funktionsbeschreibung
Zentrales Klinik-Cockpit
Das Klinik-Cockpit bietet einen schnellen Überblick über wichtige Kennzahlen und lenkt die Aufmerksamkeit schnell auf Entwicklungen, die schnellen Handlungsbedarf erfordern.
DRG-Umschlüsselung
Das gesamte Leistungsspektrum wird dabei mit allen verfügbaren Grouper-Versionen fertig gruppiert und ist effizient und intuitiv bedienbar.
SPLG Mindestmengen
Qualitätsmanagement
Sie möchten eine persönliche Produktschulung?
Spitalplanungs-Leistungsgruppe (SPLG) vom GD Zürich
Die Zuteilung von Leistungen zu den SPLG erfolgt anhand der Schweizerischen Operationsklassifikation (CHOP) und des internationalen Diagnoseverzeichnisses (ICD). Einzelne Gruppen werden wiederum in Leistungsbereiche (SPLB) zusammengefasst.
Verweildauer
Die Verweildauer als Kostentreiber im Krankenhaus ist eine der wichtigsten Kennzahlen für den Medizincontroller. Dem wurde mit umfangreichen Auswertungen in DRGlize Rechnung getragen.
Für beliebige Dimensionen, zum Beispiel pro Abteilung oder pro DRG, kann die Zusammensetzung der Liegestatus geprüft werden.
Die tiefergehende Verweildauer-Analyse eignet sich besonders zur Betrachtung einzelner DRGs.
Abteilungsverantwortliche erhalten mit der Matrix einen schnellen Überblick über die wichtigsten DRGs und deren Verweildauerverteilung.
Eventuelle Verzögerungen bis zur ersten Operation können mit Hilfe der präoperativen Verweildauer aufgespürt werden.
Die Loss/Profit-Auswertung gibt mit nur einer Kennzahl komprimiert die Qualität der Verweildauersteuerung wieder.
Einzelfallanalyse
Benchmarking
Funktionsbeschreibung
Zentrales Klinik-Cockpit
Das Klinik-Cockpit bietet einen schnellen Überblick über wichtige Kennzahlen und lenkt die Aufmerksamkeit schnell auf Entwicklungen, die schnellen Handlungsbedarf erfordern.
DRG-Umschlüsselung
Das gesamte Leistungsspektrum wird dabei mit allen verfügbaren Grouper-Versionen fertig gruppiert und ist effizient und intuitiv bedienbar.
SPLG Mindestmengen
Qualitätsmanagement
Sie möchten eine persönliche Produktschulung?
Spitalplanungs-Leistungsgruppe (SPLG) vom GD Zürich
Die Zuteilung von Leistungen zu den SPLG erfolgt anhand der Schweizerischen Operationsklassifikation (CHOP) und des internationalen Diagnoseverzeichnisses (ICD). Einzelne Gruppen werden wiederum in Leistungsbereiche (SPLB) zusammengefasst.
Verweildauer
Die Verweildauer als Kostentreiber im Krankenhaus ist eine der wichtigsten Kennzahlen für den Medizincontroller. Dem wurde mit umfangreichen Auswertungen in DRGlize Rechnung getragen.
Für beliebige Dimensionen, zum Beispiel pro Abteilung oder pro DRG, kann die Zusammensetzung der Liegestatus geprüft werden.
Die tiefergehende Verweildauer-Analyse eignet sich besonders zur Betrachtung einzelner DRGs.
Abteilungsverantwortliche erhalten mit der Matrix einen schnellen Überblick über die wichtigsten DRGs und deren Verweildauerverteilung.
Eventuelle Verzögerungen bis zur ersten Operation können mit Hilfe der präoperativen Verweildauer aufgespürt werden.
Die Loss/Profit-Auswertung gibt mit nur einer Kennzahl komprimiert die Qualität der Verweildauersteuerung wieder.